Überprüfung von Kondensatableitern
Warum Kondensatableiter prüfen?
Wie andere Industriearmaturen unterliegen auch Kondensatableiter Verschleiß und können in ihrer Funktion durch Verschmutzung/Ablagerungen beeinträchtigt werden. Grundsätzlich basiert die Einschätzung der Arbeitsweise eines Kondensatableiters auf der Beantwortung folgender Fragen:
- Funktioniert der Kondensatableiter einwandfrei oder nicht?
- Wenn nicht, führt der Defekt zu einer Leckage oder Blockade?
Undichte Kondensatableiter haben Dampfverluste zur Folge, die einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust darstellen, da sie neben den anlagenseitigen Folgeproblemen die Betriebskosten einer Anlage in die Höhe treiben. Neben dem Energieverlust sind Wasserverluste zu berücksichtigen, da dem System Frischwasser in Höhe der Dampfverluste wieder zugeführt werden muss. Weiterhin ist mit einem Druckanstieg in Kondensatnetzen zu rechnen mit u.U. dadurch bedingten Entwässerungsschwierigkeiten an anderen Entwässerungsstellen.
Die Größenordnung solcher Dampfverluste ist abhängig von der Größe der jeweiligen Leckagequerschnitte und von gleichzeitig abgeleiteten Kondensatmengen. Als kritisch hinsichtlich möglicher Dampfverluste müssen besonders die Entwässerungsstellen angesehen werden, wo nur geringe Mengen an Kondensat anfallen. In erster Linie sind dies Entwässerungsstellen an Dampfleitungen und Begleitheizungen. An Entwässerungsstellen mit relativ hohem Kondensatanfall werden Dampfverluste auf Grund des dann vorhandenen großen Flüssigkeitsvolumens eher unwahrscheinlich.
Blockierende Kondensatableiter haben keine Energie- und Wasserverluste zur Folge, führen jedoch, je nach Grad der Blockade, zu teilweise erheblichen Reduzierungen der Heizleistung eines Verbrauchers. Durch Kondensatstau verursachte Wasserschläge können außerdem erhebliche Schäden im Dampf-Kondensatsystem anrichten.
Erfahrungsgemäß ist in Anlagen ohne regelmäßige Prüfung/Wartung mit einer Ausfallrate in einer Größenordnung von 15 – 25 % an defekten Ableitern zu rechnen. Durch regelmäßige und mindestens einmal jährlich durchzuführende Prüfungen und entsprechende Wartungen lässt sich diese Ausfallrate deutlich auf ca. 5 % verringern.
Unseren Serviceflyer über die Überprüfung von Kondensatableitern finden Sie hier zum download.
Prüfsysteme
Prüfen lassen sich in Betrieb befindliche Kondensatableiter mittels Schaugläsern, durch Niveaumessung und mittels Schallmessung.
Schaugläser sind spezielle Armaturen zur Sichtbarmachung von Strömungsvorgängen in Rohrleitungen.
Niveaumessung basiert auf der Leitfähigkeit des Kondensats. Durch eine dem Kondensatableiter vorgeschaltete Prüfkammer mit integrierter Niveausonde kann ein undichter Kondensatableiter erkannt werden. Ein Ausgangssignal wird auf der Prüfstation (Fernüberwachung) angezeigt.
Für bestimmte die Kondensatableiter steht ein Kompaktsystem zur Überwachung auf Dampfverluste zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt durch eine Prüfstation.
Schallmessung beruht auf der Erfassung des Körperschalls, der von in Betrieb befindlichen Kondensatableitern von ihrer Gehäuseoberfläche abgestrahlt wird. Je nach verwendetem Prüfsystem wird der erfasste Schall auf einem Anzeigegerät in Form eines Zeigerausschlages auf einer Skala oder graphisch in Form einer Kurve dargestellt.
Jährliche Kosten durch Dampfverluste
Anzahl der eingebauten Kondensatableiter | ||
Jährliche Ausfallrate (Erfahrungswert bei erstmaliger Prüfung ca. 15 – 25 %) |
||
A | Anzahl der defekten Kondensatableiter | |
B | Dampfverluste je Kondensatableiter (kg/h) | |
C | Jährliche Betriebsstunden | |
D | Jährliche Dampfverluste (kg) | [A x B x C]= |
E | Dampfkosten je Tonne Dampf | |
F | Jährliche Verluste in EURO | [D/1000 x E]= |
Beispielrechnung
A | Anzahl der defekten Kondensatableiter | 10 |
B | Dampfverluste je Kondensatableiter (kg/h) | 3 kg/h |
C | Jährliche Betriebsstunden | 8.000 h |
D | Jährliche Dampfverluste (kg) | 240.000 kg |
E | Dampfkosten je Tonne Dampf | 30,00 Euro/t |
F | Jährliche Verluste in EURO | 7.200,00 Euro |
Wir bieten Ihnen als Dienstleistung an:
- Erfassung der installierten Kondensatableiter inklusive Eingabe von Anlagenbezeichnungen und Kondensatableiterdaten am PC
- Prüfung der Kondensatableiter mit dem VKP 40
- Erstellen einer Dokumentation inklusive Übersicht aller Kondensatableiter einschließlich Beurteilung und Statistik über die Ausfallrate und Auflistung defekter Kondensatableiter mit Einbauort, Ableitertyp, Anschlußart und Ausführung
- Reparatur bzw. Austausch defekter Kondensatableiter
Übrigens:
Ein neuer Kondensatableiter ist, abhängig von Typ und Anschlussart, schon für unter 150,00 € erhältlich. Sie haben Interesse an weiteren Informationen bzw. einem Richtpreisangebot?
Sprechen Sie uns gerne an!